Der Inktober naht
HalloHallo liebe Kreative,
Heute startet der Inktober 2019 und ich bin dabei, vermutlich nicht jeden Tag aber was macht das schon? Mit Baby sind die Tage nur bedingt planbar und ich möchte mir den Spaß am Inktober nicht vom Druck nehmen lassen, jeden Tag etwas zu posten. Letztes Jahr bin ich am Tag 3 in eine unglaubliche Zeichenunlust gefallen, dass hat mir gar nicht gefallen. Zu, Glück ist dieses Jahr nix davon zu spüren, ganz im Gegenteil. Es liegt vielleicht daran, dass ich es dieses Jahr sehr locker sehe. Ich möchte zeichnen, mehr nicht. Die fertigen Bilder und kleine Zeichenupdates bekommt ihr immer auf Instagramm.
Habt ihr eure Tusche, Tuschestifte, Pinsel und Federn schon hervorgekramt? Da ich oft mit Tusche zeichne, möchte ich den Inktober vor allem nutzen, um so viel wie möglich zu zeichnen und vielleicht etwas experimentellere Zeichnungen zu wagen. Im Inktober verwende ich wieder vermehrt Feder und „richtige“ Tusche zu zeichnen, das ist einfach ein kleiner Splin von mir. Die Stifte kommen also seltener zum Einsatz als sonst, sind in den nächsten Wochen aber trotzdem nicht verbannt.
Mein Vorhaben
- einiges nach der Inktober Liste von Karoline Pietrowski zeichnen.
- Experimente mit weiser Tusche (hier besteht die erste Aufgabe darin mir welche zu kaufen)
- Fokus auf Licht und Schatten legen
- Fokus auf Charakter Design
- vielleicht keine erzählerische Sequenzen anfertigen
Die Herausforderung
Zeit zu finden. Als Mama bleiben mir nur die Abende und die sind manchmal auch schon für anderes reserviert. Es geht also darum, die Zeit die ich habe gut zu nutzen.
Wie experimentell kann ich wirklich mit Tusche arbeiten? Wie zuträglich ist es für meine Bilder und steht für mich nicht immer das Motiv im Vordergrund?
Frage 1 kann ich noch nicht beantworten, dass wird sicher aber sicher im Laufe der 31 Tage ergeben. Meine Experimentierfreude wird aber immer zu Gunsten des Motivs zurückstecken, denn ein Bild dadurch zu ruinieren, wäre sehr dramatisch für mich. Trotzdem liebe ich es Verläufe zum Tusche zu zeichnen und die Tusche auf feuchten Untergrund einfach fließen zu lassen.
Licht und Schatten sind, neben Perspektive so ziemlich, das wichtigste Tool um ein Bild atmosphärisch zu gestalten und hier setzt mein Punkt 3 an. Ich zeichne Figuren oft im selben Licht, sodass der Schatten im Gesicht immer wieder der gleiche ist. Hier könnte ich also definitiv neues wagen.
Was ich dieses Jahr als besonders reizvoll empfinde, ist das Vorhaben das Charakter Designs. Ich möchte einige Figuren entwickeln, die immer wieder vorkommen und mich durch den Inktober begleiten. Und Vielleicht zeichne ich sogar ein paar Männer.
Mein Zeichnenmaterial
Ich bin Wiederholungstäter und habe hier nicht viel neues zu berichten. Was ich standartmäßig verwende, kannst du hier nachlesen. Diese Auswahl hat sich tatsächlich kaum verändert, es sind nur noch die Faber-Castell 167137 – Tuschestift Pitt Artist Pen, 8er Kunststoffetui, schwarz (Affilliat Link) eingezogen. Außerdem beschränke ich mich meist auf eine Feder und einen Federhalter. Das reicht mir völlig. Doch momentan es reizt mich auch sehr neues zu probieren und da möchte ich wie bereits erwähnt mit weiser Tusche starten. Sonst bleibt soweit alles beim Alten und ich starte heute mit großer Motivation.
Ich wünsch auch euch viel Lust zum Zeichnen und verabschiede mich jetzt einen hoffendlich bilderreichen Inktober
Hier gehts zu meinem Inktober Rückblick 2016
und hier gehts zu meinen Inktoberplänen für 2017
________________________________________________
Ich zeichne mit:
Zeichenfedern (meine könnte ich nicht finden, aber diese hier sind ihnen sehr ähnlich)
einen Druckminenbleistift von Faber-Castell
Ich hab letztes Jahr für weichere Schattierungen einfach ein wenig Tinte in einem Gläschen verdünnt und mit Pinsel aufgetragen. :) Habe auch schon überlegt, ob man die verdünnte Tinte dann in einen Wassertankpinsel machen könnte, hab aber irgendwie Sorge, dass die Pigmente da vielleicht was verstöpfen könnten. :-/
Die selbe Sorge hab ich auch:), darum werd ich beim Schattieren wohl auf einen ganz normalen Pinsel zurückgreifen oder die Schatten strafieren. Ich bin schon sehr gespannt auf den Inktober und freu mich aus deine Zeichnungen.